BOLLINGER BAND UND KREUZ ÜBER SYSTEM für Amibroker (AFL) SECTIONBEGIN (Bollinger Bands mit Crossover und Tweaked Barcode) P ParamField (Preisfeld, -1) Periodenparam (Kurze Perioden, 20, 15, 30, 1) Breite Param (Kurz (P, Periode, Breite), - 1) MidCondMA (C, Periode) gtRef (MA (C, Periode), - 1) TopCondBBandTop BotCondBBandBot (P, Periode, Breite) gtRef (BBandBot (P, Periode, Breite), - 1) UpColorIIf (TopCond UND MidCond, colorTurquoise, colorPink) DownColorIIf (MidCond UND BotCond, colorTurquoise, colorPink) PlotOHLC (BBandTop (P, Periode, (P, Periode, Breite), MA (C, Periode), MA (C, Periode), MA (C, Periode), ObenColor, StilCloudstyleNoLabelstyleNoTitle, Null, Null, Null, (C, Periode), BBandBot (P, Periode, Breite), BBandBot (P, Periode, Breite) ,, DownColor, styleCloudstyleNoLabelstyleNoTitle, Null, Null, (MA (C, Periode) ,, ColorLime, NULL, Null, Null, -1) Zeichnung (BBandTop (P, Periode, Breite) ,, FarbeRed, styleThickstyleNoTitle, styleThickstyleNoTitle, Null, Null, Null, -1) FilterTopCond UND MidCond UND BotCond AddColumn (V, Volumen, 1,0) SECTIONBEGIN (Preis) SetChartOptions (0, chartShowArrowschartShowDates) N (Titel strFormat (- Offene g, Hallo g, Lo g, Schließen (ROC (C, 1)))) Trendup IIf (MACD (12,26) gt 0 UND MACD (12, 26) Gt Signal (12,26,9), colorBlue, colorWhite) Trendfarbe IIf (MACD (12,26) lt 0 UND MACD (12,26) lt Signal (12,26,9) (RSI-Periode, 7, 1, 100) r RSI (sp) RSIup rgt 70 RSIdown rtt 30 Form RSIup FormNone RSIdown (ParamToggle (Tooltip zeigt, alle Werte nur Werte)) ToolTipStrFormat (Öffnen: gnHigh: gnLow: gnSchließen: g (Fortsetzung) (ROC (C, 1))) SECTIONEND () SetChartBkColor (ParamColor (Tafelfarbe, FarbeBlack)) PlotOHLC (Offen, Hoch, Niedrig) NVolume: NumToStr (V, 1), O, H, L, C, SelectedValue (LLV (L, 20) 2 ATR (10)) Ausgangssignal C lt (HHV (H, 20) - 2 ATR (10)) Farbe IIf (EntrySignal (AT) (10), 2) ATR (10) Plot Preisliste und Stopps Plot (TrailStop, Trailing Stop, colorGold , styleThick Styleline) Plot (C, Preis, Farbe, stylebar) Plot Farbband band~~POS=HEADCOMP Plot (2,, Farbe, styleArea styleOwnScale styleNoLabel, -0,1, 50) SECTIONBEGIN (GFX EMA) Verfahren Plotlinewidth (p-Wert, ptitle, pcolor, pstyle, pmin , pmax, pxshift, plinewidth, pshowdate8203) lokale p-Wert, ptitle, pcolor, pstyle, pmin, pmax, pxshift, plinewidth, ppenstyle, pshowdate lokale Miny, Maxy lokale LVB, FVB lokale pxwidth, pxheight lokale TotalBars, axisarea lokale i, x, y if (plinewidthgt0 ampamp Status (Aktion) 1 ampamp (pstyle amp styleLinestyleLine)) GfxSetOverlayMode (0) MinyStatus (axisminy) MaxyStatus (axismaxy) lvbStatus (lastvisiblebar) fvbStatus (firstvisiblebar) pxwidthStatus (pxwidth) pxheightStatus (pxheight) TotalBarsLvb-FVB xaxisarea56 wenn (pshowdate) yaxisarea10 sonst yaxisarea0 i0 X5i (pxwidth-xaxisarea-10) (TotalBars1) y5yaxisarea (pvalueifvb-Miny) (pxheight-yaxisarea-10) (Maxy-Miny) GfxMoveTo (x, pxheight - y) für (i1 iltTotalBars UND ILT (BarCount-FVB) i) GfxSelectPen (pcolori FVB, plinewidth, 0) X5i (pxwidth-xaxisarea-10) (TotalBars1) y5yaxisarea (pvalueifvb-Miny) (pxheight-yaxisarea-10) (Maxy-Miny) GfxLineTo (x, pxheight - y) RequestTimedRefresh (2) SECTIONBEGIN (Kleine Trigger) p1 Param (TL 1 Perioden, 20, 5, 50, 1) p2 Param (TL 2 Perioden, 5, 3, 25, 1) TL1 LinearReg (C, p1) TL2 EMA (TL1, p2) Col1 IIf (TL1 gt TL2, ParamColor (TL Up Farbe, colorBrightGreen), ParamColor (TL Dn Farbe, colorCustom12)) Plot (TL1, TriggerLine 1, Col1, styleLinestyleThickstyleNoLabel) Plot (TL2, TriggerLine 2, Col1, styleLinestyleThickstyleNoLabel) SEKTIONEND () SECTIONBEGIN (Große Trigger) p3 Param (TL 3 Perioden, 80, 5, 100, 1) p4 Param (TL 4 Perioden, 20, 3, 100, 1) TL3 LinearReg (C, p3 TL4) EMA (TL3, p4) Col1 IIf (TL3 gt TL4, ParamColor (TLL Up Farbe, Farbeblau), ParamColor (TLL Dn Farbe, Blau und Rot)) Plot (TL3, TriggerLine 3, Col1, styleLinestyleThickstyleNoLabel) Plot (TL4, TriggerLine 4 , Col1, styleLinestyleThickstyleNoLabel) SectionEnd () SECTIONBEGIN (Fibo Retrace und Extensions) FIBS ParamToggle (Plot Fibs, OFFON, 1) pctH Param (Pivot Hallo, 0.325,0.001,2.0,0.002) hilb Param (Hallo Lookback, 1,1, BarCount -1,1) pctL Param (Pivot Lo, 0,325,0.001,2,0,0.002) LoLB Param (Lo LookBack, 1,1, BarCount-1,1) Zurück Param (Verlängerung 2,1,1,500,1) Fwd Param (Plot Forward, 0, 0, 500, 1) text ParamToggle (Zeichnungstext, OffOn, 1) hts Param (Textverschiebung, -33,5, -50,50,0.10) style ParamStyle (Linienart, styleLine, styleNoLabel) x BarIndex () pRp PeakBars (H, pctH, 1) 0 yRp0 SelectedValue (ValueWhen (PRP, H, hilb)) xRp0 SelectedValue (ValueWhen (PRP, x, hilb)) pSp TroughBars (L, PCTL, 1) 0 ySp0 SelectedValue (ValueWhen (PSp, L, LoLB)) xSp0 SelectedValue (ValueWhen (pSp, x, LoLB)) Delta yRp0 - ySp0 Funktion fib (ret) Retval (Delta ret) Fibval IIf (ret lt 1,0 UND xSp0 lt xRp0, yRp0 - Retval, IIf (ret lt 1,0 und xSp0 gt xRp0, ySp0 Retval, IIf (ret gt 1,0 und xSp0 lt xRp0, yRp0 - Retval, IIf (ret gt 1,0 und xSp0 gt xRp0, ySp0 Retval, Null)))) return FibVal x0 Min (xSp0 (R225,1) r382 fib (0,382) r382 I LastValue (r382,1) r050 fib (0,50) r050I LastValue (r050,1) r618 fib (r236,1) r618 fib (0,382) 0,618) r618I Lastvalue (r618,1) r786 fib (0.786) r786I Lastvalue (r786,1) E127 fib (1,27) e127I Lastvalue (e127,1) E162 fib (1,62) e162I Lastvalue (e162,1) e200 fib (2.00) E200i Lastvalue (e200,1) E262 fib (2,62) e262I Lastvalue (e262,1) E424 fib (4.24) e424I Lastvalue (e424,1) p00 IIf (xSp0 gt xRp0, ySp0, yRp0) p00I Lastvalue (p00,1) p100 IIf (xSp0 lt xRp0, ySp0, yRp0) P100i Lastvalue (p100,1) color00 IIf (xSp0 gt xRp0, colorLime, Blau und Rot) color100 IIf (xSp0 lt xRp0, colorLime, Blau und Rot) numbars Lastvalue (Cum (Stand (barvisible))) Fragment IIf (StrRight (Name (), 3), 3.2, 3.2) Wenn (fibs1) Plot (LineArray (xRp0-Fwd, yRp0, x1, yRp0, Rückseite), PR, 32.8styleNoRescale, Null, Null, Fwd) (LineArray (x0-Fwd, r236, x1, r236, Rückseite), 45, stylestyleNoRescale, NULL, NULL, Fwd) Zeichnen (LineArray (xSp0-Fwd, ySp0, x1, ySp0, NULL, NULL, FWD) Zeichnung (LineArray (x0-Fwd, r050, x1, r050, Rückseite), 44, stylestyleNoRescale, (LineArray (x0-Fwd, r618, x1, r618, Zurück), 43, stylestyleNoRescale, Null, Null, Fwd) (Null, null, Fwd) Zeichnung (LineArray (x1, r786, Rückseite) ,, 42, stylestyleNoRescale, Null, Null, Fwd) Plot (LineArray (x0-Fwd, e127, x1, e127, (X0-Fwd, e162, x1, e162, Rückseite), e162,47, stylestyleNoRescale, Null, Null, Fwd) Zeichnen (LineArray (x0-Fwd, e200, x1, e200, Zurück), p200,47, stylestyleNoRescale, Null (Null, null, Fwd) Plot (LineArray (x0-Fwd, e424, x1, e424, Rückseite), p262,47, , P00I 0.05, color00) PlotText (23 WriteVal (r236, p00I 0.05, color00) PlotText (23 WriteVal (r236, ), LastValue (BarIndex ()) - (numbarshts), r236I 0,05, 45) PlotText (38 WriteVal (r382, Bruch), LastValue (BarIndex () R050I 0,05, 41) PlotText (62 WriteVal (r618, Bruch), LastValue (BarIndex ()) - (numbarshts), r618I 0,05, 43) PlotText (78 (100%), LVV (LT), LVV (LZ), LVV (LZ), LVV (BarIndex ()) - (numbarshts), r786I 0,05, 42) PlotText (100 WriteVal (p100, Bruch) (127), LastValue (BarIndex ()) - (numbarshts), e127I 0,05, 47) PlotText (162 WriteVal (e162, Bruch), LastValue (BarIndex ()) - (numbarshts), e162I 0,05, 47 ) PlotText (200 WriteVal (e200, Fraktion), Lastvalue (BarIndex ()) - (numbarshts), E200i 0,05, 47) PlotText (262 WriteVal (E262, Fraktion), Lastvalue (BarIndex ()) - (numbarshts), e262I 0,05 , 47) PlotText (424 WriteVal (e424, Bruch), LastValue (BarIndex ()) - (numbarshts), e424I 0,05, 25) SECTIONEND () Code zur automatischen Identifizierung von Pivots - was wird unser Lookback-Bereich für die hh und ll sein NBars Param (Anzahl der Balken, 12, 5, 40) Titel Name () (StrLeft (FullName (), 15)) O: Offen, H: Hoch , L: Niedrig, C: Schließen - Grundlegende Kerzendiagramm PlotOHLC (Öffnen, Hoch, Niedrig, Schließen, N OO nH H nL LAugust 25, 2011 WICHTIG: Verwenden Sie die Anzeige nicht in einem echten Handelssystem, Und machen Sie verlieren Geld. Es ist nur für die Forschung zu verstehen: potenzielle Gewinne zu zeigen und Pfeile an sehr profitable Positionen anzuzeigen, um die Formulierung besserer Handelsregeln zu erleichtern. Der hier dargestellte Indikator ist dem ZigZag-Indikator sehr ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Wendepunkte für diesen Indikator dort liegen, wo die gegenüberliegenden Bollinger-Bänder zuletzt vor dem nächsten Signal verletzt wurden. Die Formel wird als Handelssystem geschrieben. Es kann getestet werden, und die BB-Periode und die Breite können optimiert werden. Da dies nur eine experimentelle Formel ist, wurde kein Versuch unternommen, den Code zu optimieren. Abgelegt von Herman um 8:43 pm unter Indikatoren Kommentare deaktiviert auf Bollinger Band ZigZag Indicator Kommentare sind geschlossen. Letzte Artikel Aktuelle Kommentare Kategorien Copyright (C) 2006 AmiBroker. Diese Seite verwendet WordPress Seiten in 0.535 Sekunden erstellt. Amibroker AFL-Code-Snippet für die Berechnung Bollinger Bandbreite und Bollinger B Bollinger Band ist eine universelle Volatilität Indikator von Händlern, um Squeeze und Ausbrüche zu identifizieren. Es gibt einige Indikatoren, die von Bollinger-Bändern abgeleitet werden, und sie sind Bandbreite und Bollinger B. In der Amibroker Formelsprache müssen Sie sie berechnen, bevor Sie sie verwenden, da es keinen eingebauten Indikator gibt. Was ist Bollinger-Bandbreite Wie oben erwähnt, ist Bollinger-Bandbreite ein Indikator, der von Bollinger-Bändern abgeleitet wird und misst in der Regel den prozentualen Unterschied zwischen oberen und unteren Bändern. Die Bollinger Bandbreite wird wie folgt berechnet: Bollinger Bandbreite (oberes Bollinger Band - unteres Bollinger Band) mittleres Band mittleres Band ist normalerweise der einfache bewegliche Durchschnitt der Periode, die Sie ausgewählt haben und standardmäßig seine 20 Periode. Sie können den oben berechneten Wert mit 100 multiplizieren, um den Prozentsatz zu erhalten. Wenn die Volatilität sinkt, sinkt auch der Bollinger Bandbreite-Wert und kann daher verwendet werden, um Squeeze zu identifizieren. Normalerweise kann der Bandwidth-Wert für Squeeze variieren und in der Regel weniger als 10. Der Wert hängt von der Art der Sicherheit ab, und Sie müssen das Verhalten der Sicherheit verstehen, bevor Sie den BandWidth-Wert für Squeeze finalisieren. Normalerweise ist die Annahme, dass der Preis wird eine schnelle Bewegung in beide Richtungen nach dem Squeeze machen. Amibroker AFL-Code für Bollinger BandWidth-Berechnung: Was ist Bollinger B Bollinger B ist wieder ein Derivat des Bollinger-Bandes und zeigt in der Regel die relative Position des Preises der Sicherheit bezüglich der oberen und unteren Bollinger-Bänder an. B wird unter Verwendung der folgenden Formeln berechnet: B & sub1; bedeutet, daß der Preis auf dem oberen Bollingerband sitzt. B & sub1; bedeutet, daß der Preis über das obere Bollingerband B & sub0; gekreuzt hat, bedeutet, daß der Preis auf dem unteren Bollingerband B 0,5 und B 0 liegt Dass der Preis zwischen unterer Bollinger Band und mittlerem Band ist Einige Händler verwenden B, um überverkaufte und überkaufte Bereiche zu identifizieren, und ich persönlich bevorzuge mit B, um die Ausbrüche von der Bollinger Band Squeeze zu identifizieren. Amibroker AFL-Code für Bollinger B-Berechnung: Beachten Sie, dass kann nicht als Start-Zeichen in der Benennung einer Variablen verwendet werden Bitte beachten Sie, dass oberhalb des Codes für nur Informationszweck ist und Sie müssen persönlich zu validieren und zu testen, bevor Sie es verwenden
 
No comments:
Post a Comment